
Nachricht an den BMW M3 2008: Denken Sie nicht, Sie sind ein Hingucker für den nächsten Kleinwagen der Welt. Mercedes hat gerade seinen AMG-Einstieg, den C63, rausgeschmissen, und es ist wahrscheinlich ein wartender Schreihals. Angetrieben von AMGs jüngster Leistung - einem 6,2-Liter-V8 mit Saugmotor und genügend Grunzen, um Zeus 'zahnärztliche Arbeit zu beenden - wird der C63 laut Daimler den Zero-62-Pokey in 4,5 Sekunden erledigen. Das über den 457 PS starken V8, der ein Drehmoment von 442 lb-ft erzeugt. Es ist mit einer Siebengang-Automatik ausgestattet, die beim Herunterschalten automatisch den Gashebel drückt - eine Funktion für gute Zeiten, die in der AMG-Hardware offensichtlich nicht vorhanden war. Es basiert auf der aktualisierten C-Klasse und AMG verfügt über ein neues Sportfahrwerk mit dreistufiger Stabilitätskontrolle. Wir werden es im kommenden September in Frankfurt sehen, wo es gegen seinen Münchener Rivalen antreten wird. Ohne Zweifel werden Funken fliegen.
Pressemitteilung:
Affalterbach - Bei den Deutschen Tourenwagen-Meisterschaften (DTM) sorgt die neue AMG C-Klasse für spannenden Motorsport auf höchstem Niveau, und jetzt feiert das Straßenschwestermodell sein Debüt: der neue C 63 AMG. Sein AMG 6,3-Liter-V8-Motor entwickelt eine Spitzenleistung von 336 kW / 457 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern - konkurrenzlose Zahlen in diesem Segment. Dementsprechend beschleunigt der C 63 AMG in 4,5 Sekunden von null auf 100 km / h, während seine Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km / h begrenzt wird. In Verbindung mit einer brandneuen Vorderachse, einer geschwindigkeitsabhängigen AMG Sportlenkung und dem neuen dreistufigen ESP® sorgt das AMG Sportfahrwerk für herausragenden Fahrspaß und vorbildliche Fahrdynamik. Eine Kombination aus ausdrucksstarkem Design, einem ausgesprochen sportlichen Interieur und einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit macht den C 63 AMG zu einem einzigartigen Hochleistungsauto. Die Markteinführung wird Anfang 2008 beginnen.
Mit dem neuen C 63 AMG gibt die Mercedes-AMG GmbH anlässlich des 40. Geburtstages des Unternehmens ein zuversichtliches Statement ab. Das neue V8-Flaggschiff ist nun die fünfte Generation der AMG C-Klasse, deren Stammbaum auf den C 36 AMG von 1993 zurückgeht - das allererste Fahrzeug, das als Kooperationsprojekt zwischen Daimler-Benz und AMG entwickelt wurde.
Lediglich das Erscheinungsbild des C 63 AMG ist mit seiner breiten, straßenbetonten Haltung beeindruckend genug. Die neue Motorhaube mit ihren markanten Kuppeln verbirgt den unabhängig entwickelten AMG 6,3-Liter-V8-Motor, der bei einem Hubraum von 6208 Kubikzentimetern eine fulminante Leistung von 336 kW / 457 PS bei 6800 U / min entwickelt. In dieser Hinsicht kommt der C 63 AMG den rund 470 PS des AMG C-Klasse-Tourenwagens der DTM-Serie sehr nahe. Diese hohe Leistung kommt auch dem Leistungsgewicht zugute, das mit 3,6 kg / PS sehr günstig ist.
Auch das vom AMG 6,3-Liter-V8-Motor entwickelte Drehmoment muss nicht verglichen werden. Das Maximum von 600 Newtonmetern bei 5000 U / min ist in dieser Klasse konkurrenzlos, und die Drehmomentkurve ist ebenso beeindruckend: Von 2000 bis 6250 U / min hat der Fahrer immer mehr als 500 Newtonmeter vom Fass - ideal für kraftvolle Beschleunigung in jedem Motordrehzahlbereich.
V8 mit reinrassiger Renntechnologie und einem Designer-Auspuff Hinweis Der 2005 eingeführte V8-Motor ist in zahlreichen AMG-Hochleistungsautos verbaut und zeichnet sich durch seine reinrassige Motorsporttechnologie aus.
Eine perfekte Zylinderladung wird durch die vertikale Anordnung der Einlass- und Auslasskanäle sowie des variablen Ansaugkrümmers aus Magnesium mit zwei integrierten Drosselklappen gewährleistet. Weitere Hightech-Merkmale sind die variable Nockenwellenverstellung, die Vierventiltechnologie mit Schaufelstößeln, ein besonders steifes Aluminiumkurbelgehäuse in geschlossener Ausführung und die reibungsarme TWAS-Beschichtung auf den Zylinderkontaktflächen.
Zu den besonderen Stärken des AMG V8-Motors zählen ein hervorragendes Ansprechverhalten und eine enorme Zugkraft - aufgrund seines großen Hubraums entwickelt er über 30 Prozent mehr Drehmoment als vergleichbare Motoren dieser Leistungsklasse. Die elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhr ist ein weiterer Grund für die hervorragende Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit auf Bewegungen des Gaspedals. Mit seinem sportlichen AMG-Sound, der in einer Reihe anspruchsvoller Versuche entwickelt wurde, bietet dieses Achtzylinder-Kraftpaket von Affalterbach die einzigartige Spannung eines schnell drehenden Saugmotors - ein hörbares und unmittelbares Erlebnis, egal ob niedrig, mittel oder hohe Motordrehzahlen. Kennzahlen für den C 63 AMG auf einen Blick: C 63 AMG Zylinderanordnung / Ventile pro Zylinder V8 / 4 Hubraum cc 6208 Bohrung / Hub mm 102,2 / 94,6 Verdichtungsverhältnis 11,3: 1 Leistung kW / PS bei U / min 336/457 6800 max. Drehmoment Nm bei U / min 600 5000 Beschleunigung 0-100 km / h s 4.5 Höchstgeschwindigkeit km / h 250 * * Elektronisch geregelt Im Interesse einer optimalen Zuverlässigkeit verfügt der C 63 AMG über ein besonders effizientes Wasserkühlsystem und große Motor- und Getriebeölkühler. Diese Kühler befinden sich hinter den großen Öffnungen in der AMG-Frontschürze und sorgen jederzeit für unkritische Betriebstemperaturen - auch unter extremer Belastung der Rennstrecke.
Wie alle AMG Hochleistungsmotoren wird der AMG 6,3-Liter-V8 im AMG-Motorengeschäft nach dem traditionellen Prinzip "Ein Mann, ein Motor" gebaut. Dies bedeutet, dass ein Techniker für die Handmontage eines kompletten V8-Motors nach höchsten Qualitätsstandards verantwortlich ist - was durch seine Unterschrift auf dem AMG-Motorschild bestätigt wird.
AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC mit Blipping-Funktion Dieser leistungsstarke Achtzylindermotor hat mit dem AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC-Getriebe den perfekten Partner. Ausgestattet mit AMG Lenkradschaltpaddeln und drei Fahrmodi ermöglicht das Siebengang-Automatikgetriebe je nach Fahrerwunsch eine ausgesprochen sportliche oder komfortorientiertere Fahrweise. Die verschiedenen Modi "S" (Sport), "C" (Komfort) und "M" (Manuell) unterscheiden sich in ihren Schalteigenschaften und ihrer Geschwindigkeit: Die Schaltvorgänge im "S" -Modus sind etwa 30 Prozent schneller als in "C" und nicht weniger als rund 50 Prozent schneller im "M" -Modus. Ein Knopfdruck reicht aus, um das gewünschte Fahrprogramm zu aktivieren.
Der neue C 63 AMG ist das erste AMG-Fahrzeug, das beim Herunterschalten über eine automatische Drosselklappenfunktion verfügt. Dies verbessert nicht nur das emotionale Erlebnis des Fahrers - der nahezu ruckfreie Herunterschaltvorgang reduziert auch die Lastwechselreaktionen und wirkt sich besonders positiv beim Bremsen vor Kurven auf der Rennstrecke aus.
Neu gestaltete Vorderachse mit 35 Millimeter breiterer Spur Der C 63 AMG verdankt seine herausragende Fahrdynamik dem AMG Sportfahrwerk und dem brandneuen Drei-Lenker-Vorderachsendesign. Die steife Konfiguration der Federn und Gasdruckstoßdämpfer gewährleistet einen optimalen Straßenkontakt und geringe Körperbewegungen, wenn Serpentinenbiegungen mit hoher Geschwindigkeit bewältigt werden. Die neue Vorderachse hat eine 35 Millimeter breitere Spur - sichtbar durch die weiter ausgestellten Radkästen - und sorgt so für geringere dynamische Radlasten bei Kurvenfahrten. Eine Reihe von Merkmalen sorgen für wesentlich mehr Stabilität und Präzision in allen Fahrsituationen: Die neu gestaltete Radposition an der Vorderachse ist zu 100 Prozent steifer, was zu einer erheblichen Verbesserung der Lenkpräzision führt. Ein weiterer Vorteil macht sich beim Bremsen bemerkbar, da die neue Radposition auch bei hohen dynamischen Beanspruchungen eine sofortige Reaktion gewährleistet.
In Kombination mit einer komplett neu konfigurierten Elastokinematik bietet die neue Radposition eine deutlich verbesserte Querdynamik und ermöglicht es dem Fahrer des C 63 AMG, von deutlich höheren Kurvengeschwindigkeiten zu profitieren. Ein größerer Torsionsstabstabilisator, neue Kopflager und Dämpfer mit Zugpufferfedern verbessern diese Stabilität und Präzision weiter. Das Lenkungsfeedback wird auch durch die neue Kinematik verbessert. Die geschwindigkeitsabhängige AMG Sportlenkung hat ein Übersetzungsverhältnis von 13,5: 1, fühlt sich jedoch durch die Bewegung des sogenannten Sofortbewegungszentrums an der Vorderachse direkter an. Eine steifere Hardy-Scheibe in der Lenksäule sowie modifizierte Lenkungseigenschaften tragen weiter zur Erhöhung der Präzision bei.
Die unabhängige Mehrlenker-Hinterradaufhängung wurde ebenfalls gründlich überarbeitet. Eine zwölf Millimeter breitere Spur und mehr Sturz führen zu einer verbesserten Kurvenleistung. Verstärkte Antriebswellen und Antriebsgelenke erhöhen die Dauerfestigkeit und runden die Verbesserungen an der Hinterradaufhängung des C 63 AMG ab. Das komplett neu entwickelte AMG Sportfahrwerk kombiniert herausragende Fahrdynamik mit dem von einem Mercedes zu erwartenden Langstreckenkomfort - was auch bedeutet, dass der C 63 AMG die charakteristischen Vorzüge eines echten AMG besitzt. 18-Zoll-AMG-Leichtmetallräder, 19-Zoll-Rad / Reifen-Kombination auf Anfrage
Der C 63 AMG ist entsprechend mit neuen 18-Zoll-AMG-Leichtmetallrädern im Fünfspeichen-Design ausgestattet. Diese in Titangrau lackierten Hochglanzräder in den Größen 8,0 x 18 und 8,5 x 18 sind mit Breitreifen in den Größen 235/40 R 18 (vorne) und 255/35 R 18 (hinten) ausgestattet. Noch dynamischeres Handling wird durch die optional erhältlichen 19-Zoll-AMG-Leichtmetallräder im Mehrspeichen-Design ermöglicht. Die Vorderräder haben eine Größe von 8,0 x 19 mit 235/35 Reifen, 9,0 x 19 Rädern und 255/30 R 19 Reifen hinten.
Großzügig dimensioniertes AMG Hochleistungsbremssystem Hinter den Speichen der AMG Räder befinden sich rundum intern belüftete und perforierte Scheibenbremsen. Die vorderen Bremsen haben Scheiben der Größe 360 x 36 Millimeter mit festen Sechs-Kolben-Bremssätteln, während die Verzögerung hinten 330 x 26-Millimeter-Scheiben mit festen Vier-Kolben-Bremssätteln beträgt. Das AMG Hochleistungsbremssystem zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit und hohe Lichtbeständigkeit aus. 3-stufiges ESPÒ mit Sportfunktion als Neuheit im C 63 AMG
Das elektronische Stabilitätsprogramm ESPÒ ist speziell für die dynamische Leistung des C 63 AMG konfiguriert. Dies ist das erste AMG-Modell, das über ein dreistufiges ESPÒ mit Sportfunktion verfügt. Dieses System bietet drei verschiedene Steuerungseinstellungen und ist eine logische Weiterentwicklung der AMG ESP®-Philosophie. Mit der ESP-Taste in der Mittelkonsole kann der Fahrer zwischen drei Modi wählen: "ESP ON", "ESP SPORT" und "ESP OFF". Der aktuell aktive Modus wird im zentralen Display des AMG Kombiinstruments angezeigt. Im "ESP ON" -Modus führt das Einsetzen einer Instabilität des Fahrverhaltens zu einem Bremseingriff an einem oder mehreren Rädern, begleitet von einer Verringerung des Motordrehmoments. Durch kurzes Drücken der ESP-Taste wird "ESP SPORT" aktiviert. In diesem Modus ermöglicht der Bremseingriff gegen Über- oder Untersteuern sowie die damit einhergehende Reduzierung des Motordrehmoments eine höhere dynamische Schwelle und beispielsweise entsprechende Driftwinkel - so profitiert der Fahrer des C 63 AMG deutlich mehr aktiver Fahrspaß. ESP Ò wird wieder in seine normale Funktion versetzt, sobald das Bremspedal betätigt wird. Längerer Druck auf die ESP-Taste aktiviert "ESP OFF". Es gibt keine Eingriffe zur Steuerung der Fahrdynamik und keine Reduzierung des Motordrehmoments, wodurch der Fahrspaß noch weiter gesteigert wird. "ESP OFF" sollte nur von erfahrenen Fahrern auf speziellen Rennstrecken verwendet werden. Auch in diesem Modus stellt die Betätigung des Bremspedals alle normalen Funktionen von ESPÒ wieder her.
Die Traktionslogik des Systems ist in allen drei ESP®-Modi aktiv. Wenn eines der Antriebsräder zu durchdrehen droht, wird ein spezifischer Bremsdruck angelegt, um den Effekt einer mechanischen Differenzialsperre zu erzeugen. Dies bedeutet, dass die Motorleistung optimal auf die Straße übertragen wird.
Markanteres Außendesign als je zuvor Nicht nur technologisch, sondern auch optisch unterscheidet sich der neue C 63 AMG deutlicher als je zuvor von der Standard-C-Klasse. Das Frontend wird dominiert von der neuen Motorhaube mit ihren zwei ausgeprägten Power Domes sowie dem AMG-Kühlergrill mit Zentralstern und zwei Lamellen mit Chromeinsätzen. Das Wabenmuster des Kühlergrills spiegelt sich auch in den großen Luftdämmen der neuen, sportlich konturierten Frontschürze wider, die Teil des AMG-spezifischen Bodystylings ist. Die Nebelscheinwerfer mit Chromumrandung sind weit voneinander entfernt und wirken zusammen mit den ausgestellten Vorderradkästen, um die Breite des Autos zu betonen - wobei der markante Übergang von der Frontschürze zu den Tragflächen einen besonders starken Eindruck hinterlässt. Die seitlichen Lüftungsschlitze in der Frontschürze dienen dazu, die heiße Luft aus den Ölkühlern abzuleiten. Wenn der C 63 AMG mit den optionalen Bi-Xenon-Scheinwerfern oder dem Intelligent Light System ausgestattet ist, sind die Scheinwerfer ebenfalls dunkel getönt.
Von der Seite gesehen sind die 18-Zoll-Leichtmetallräder von AMG, der harmonisch integrierte Schriftzug "6.3 AMG" am Frontflügel und die AMG-Seitenschweller ein Blickfang. Hinten sorgen die serienmäßigen LED-Rückleuchten, die AMG Heckschürze mit schwarzem Diffusoreinsatz und drei ausgeprägten Diffusorlamellen sowie die AMG Sportauspuffanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren für weitere optische Highlights, die Markenzeichen sind. Die AMG Spoilerlippe am Kofferraumdeckel reduziert den Auftrieb und sorgt für mehr Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
AMG-Innenraum mit neuen Sportsitzen und Leistungslenkrad Dieses ausgesprochen sportliche Thema setzt sich im Innenraum des C 63 AMG fort, der nun erstmals über spezielle AMG-Sportsitze mit integrierten Kopfstützen verfügt. Die Sitze verfügen nicht nur über ein neues Design mit Querrohren und AMG-Schriftzug, sondern auch über eine adaptive Rückenlehne mit Einstellungen für die Seitenwangen und die Lordosenstütze. Die Standardpolsterung aus künstlichem ARTICO-Leder / AMG-Stoff ist wahlweise in Schwarz oder Riffgrau erhältlich - oder optional kann das Interieur mit besonders hochwertigem Leder in Schwarz, Riffgrau oder Schwarz / Sahara-Beige weiter aufgewertet werden. Das neue AMG Performance-Lenkrad im Drei-Speichen-Design mit einem Felgendurchmesser von 365 Millimetern und einem abgeflachten Unterteil gewährleistet eine perfekte Kontrolle des Fahrverhaltens. Das Oberteil ist mit perforiertem Leder bezogen, und zwei silberne AMG-Schaltpaddel ermöglichen das manuelle Schalten der Gänge. AMG Hauptmenü mit einer Vielzahl von Displays
Das Markenzeichen AMG Kombiinstrument in Rohrform verfügt über neu gestaltete Zifferblätter, AMG-spezifische Beschriftung und ein neues Nachtdesign. Auffällige Details sind die Tachoskala mit 320 km / h, der AMG-Schriftzug, rote Nadeln und das "6.3 V8" -Logo im Drehzahlmesser. Das AMG-Hauptmenü im zentralen Display ermöglicht zahlreiche Einstellungen, wobei die Modi "Warm Up", "Set Up" und "RACE" über Tasten am AMG Performance-Lenkrad aktiviert werden. "Warm Up" zeigt die Motoröl- und Kühlmitteltemperatur an, "Set Up" den aktuellen ESP Ò -Modus und den Getriebemodus "S", "C" oder "M". Der "RACE" -Modus stellt den RACETIMER zur Verfügung, mit dem der Fahrer Rundenzeiten auf einer Rennstrecke messen kann.
Entwicklung und Design des C 63 AMG Die Schaffung eines neuen Autos ist ein komplexes Unterfangen, und dies gilt sicherlich für den neuen Mercedes-Benz C 63 AMG, dessen Konzeptphase im Jahr 2004 begann. Dies begann mit der grundlegenden Machbarkeitsstudie, die als Verpackung bekannt ist. Der neue C 63 AMG wurde zuerst als digitales Modell konstruiert, wobei Motor, Kühlsystem, Kraftstoffsystem, Antriebsstrang und Achsen mit der Karosserie "verheiratet" wurden, um die Baufähigkeit zu untersuchen. Im Frühjahr 2005 wurden die ersten Konstruktionsmodelle im Maßstab 1: 4 auf der Grundlage von Zeichnungen und Computerbildern hergestellt. Darüber hinaus wurden bereits die ersten Test- und Entwicklungsfahrzeuge auf der Grundlage des vorhergehenden C 55 AMG gebaut. Dies ermöglichte es, Hauptbaugruppen wie den Antriebsstrang, die Bremsen und die Achsen zu testen. Die neueste Onboard-Messtechnik lieferte wertvolle Daten wie Motoröl-, Kühlmittel- und Bremsscheibentemperaturen. Andere interessante Aspekte waren jedoch Rundenzeiten, z. auf der Nordschleife des Nürburgrings sowie messbare, genau definierte Handhabungsmanöver, um Vergleiche zwischen verschiedenen Achskonfigurationen zu ermöglichen. Diese Tests wurden von umfangreichen aerodynamischen Tests an der Karosserie des C 63 AMG begleitet, und erst dann wurde das endgültige Design genehmigt.
Nach der Genehmigung des Konzepts im Herbst 2005 wurden die ersten vollwertigen Prototypen des C 63 AMG gebaut. Gleichzeitig wurde die Hochleistungslimousine auch als digitaler Prototyp produziert. Computersimulationen ermöglichten es den "echten" Entwicklungsprototypen, beim ersten Rollout einen sehr hohen Reifegrad aufzuweisen. Diese Simulationen umfassten die wichtigsten Fahrzeugfunktionen wie Fahrdynamik, Motor und Antriebsstrang, Haltbarkeit der Karosserie, Federungsleistung, passive Sicherheit, thermische Eigenschaften des Motors und Leistung / Kraftstoffverbrauch. Von Affalterbach in jede Klimazone der Erde
Das standardisierte und hochentwickelte AMG-Entwicklungs- und Testprogramm für den C 63 AMG begann im Sommer 2005. In den nächsten Jahren wurden weltweit rund 20 Fahrzeuge von der Mercedes-AMG GmbH in Affalterbach ausgeliefert, um dort anstrengenden Tests unterzogen zu werden jede Klimazone.
Testen, analysieren und optimieren - das ist das Credo der AMG-Spezialisten, um die im Spezifikationsbuch festgelegten Ziele zu erreichen. Ein weiterer entscheidender Aspekt war ein kontinuierlicher Dialog zwischen Design und Entwicklung, so dass notwendige technische Änderungen auch gestalterisch umgesetzt wurden.
Die wichtigsten Testphasen auf einen Blick:
Entwicklungstests für Motor, Getriebe und Antriebsstrang Höhentests in Denver, Colorado (USA), Lesotho (Südafrika), Mont Ventoux (Frankreich) und Granada (Spanien) Hochtemperaturtests in Death Valley, Kalifornien (USA), Upington (Südafrika), Idiada-Testgelände (Spanien) und Phoenix, Arizona (USA) Fahrversuche in Los Angeles, Kalifornien (USA) Kalttemperaturtests in Arctic Falls (Schweden)
Entwicklungstests der Kühl- und Kraftstoffsysteme Verschiedene Fahrversuche auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken in Nardo (Italien) und Papenburg in Upington (Südafrika) und Death Valley, Kalifornien (USA) Tests im Windkanal DaimlerChrysler
Entwicklungstests der Brems- und Steuerungssysteme
Bremsentest auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardo (Italien) und auf dem Großglockner-Alpenpass (Österreich)
Erprobung dynamischer Steuerungssysteme auf dem Prüfgelände Idiada (Spanien), in Arjeplog (Schweden) und auf dem Prüfgelände Boxberg
Zusätzlich werden verschiedene Ausdauerversuche durchgeführt, um den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs unter schwierigsten Bedingungen zu simulieren:
Nordschleife des Nürburgrings: Der Antriebsstrang, die Federung, das Radortungssystem, die dynamischen Steuerungssysteme, die Reifen und die Bremsen des Autos werden auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt getestet.
Langzeittests auf verschiedenen Straßen: Alle Komponenten und Systeme werden im täglichen Betrieb gemeinsam getestet. Bis zu ihrem zulässigen Gesamtgewicht beladen, werden die Testwagen auf Landstraßen, Autobahnen und im Stadtverkehr einem genau definierten Testprogramm unterzogen.
Dauertests auf dem Testgelände DaimlerChrysler in Papenburg: Extreme Beschleunigungs- und Bremsmanöver mit einem hohen Anteil an Volllastbetrieb, die extreme Anforderungen an die Kühl- und Kraftstoffversorgungssysteme stellen.
Dauertests in der Region Schwäbisch-Alb: Die Fahrzeuge werden bis zu ihrem zulässigen Gesamtgewicht beladen und auf Landstraßen mit zahlreichen Steigungen und Gefällen gefahren, wodurch das Getriebe und der Antriebsstrang extrem belastet werden.
Dauertests "Heide": (benannt nach den schlechten Nachkriegsstraßen über die "Lüneburger Heide"): 2000 Kilometer Extremversuche auf der Teststrecke oder auf hochmodernen Prüfständen. In diesem Fall liegt der Fokus der Entwickler auf der Langlebigkeit der Antriebsstrangkomponenten, der gesamten Karosserie und des integrierten Hilfsrahmens, auf dem Vorderachse, Lenkung und Motor montiert sind. Die Testwagen werden bis zu ihrem zulässigen Gesamtgewicht beladen.
Diese Tests werden durch umfangreiche Crashsimulationen und echte Crashtests ergänzt, um die notwendigen Nachweise für länderspezifische Zertifizierungen zu liefern, ohne die keine Registrierung möglich wäre. Das Endergebnis ist die endgültige Fahrzeugzulassung - grünes Licht für die Einführung des C 63 AMG.
Mercedes-Benz C 63 AMG Motor Anzahl Zylinder / Anordnung 8 / V, 4 Ventile pro Zylinder Hubraum 6208 ccm Bohrung x Hub 102,2 x 94,6 mm
Nennleistung kW / PS: 336/457 bei 6800 U / min Nenndrehmoment 600 Nm bei 5000 U / min Verdichtungsverhältnis: 11,3: 1 Gemischbildung Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung, HFM Kraftübertragung Antrieb Standardantrieb Getriebe AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC Automatikverhältnisse 7-Gang Antrieb 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang Rückwärtsgang 2.85 4.38 2.86 1.92 1.37 1.00 0.82 0.73 -3.42 / -2.23 Fahrwerk Vorderachse Dreigelenkaufhängung, Tauchschutz, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator Hinterachse Mehrlenker-Einzelradaufhängung, Anti-Squat- und Anti-Lift-Funktion, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator Bremssystem Scheibenbremsen rundum, innenbelüftet und blind gebohrt, fußbetätigte Feststellbremse hinten, ABS, Bremsassistent, 3-stufige ESP®-Lenkung Drehzahlempfindliche Zahnstangenlenkung, Lenkungsdämpfer Räder vorne: 8,0 J x 18; hinten: 9,0 J x 18 Reifen vorne: 235/40 ZR 18; hinten: 255/35 ZR 18 Abmessungen und Gewichte Radstand: 2765 mm Spurbreite vorne / hinten: 1568/1525 mm Gesamtlänge: 4725 mm Gesamtbreite: 1795 mm Gesamthöhe: 1438 mm Wendekreis: 10,8 m Kofferraumkapazität * 475 l Leergewicht gem. nach EG: 1730 kg Nutzlast: 505 kg Perm. Gesamtgewicht des Fahrzeugs: 2200 kg Tankinhalt / Reserve 66 / 8l Leistung und Kraftstoffverbrauch Beschleunigung 0-100 km / h: 4,5 s Höchstgeschwindigkeit: 250 ** km / h
Alle Zahlen sind vorläufig; * Acc. zur VDA-Messmethode; ** Elektronisch geregelt
Verwandte: Neue Mercedes C-Klasse, offiziell [intern]